![Die Ruinen von Çatalhöyük - Ein Fenster in die Vergangenheit!](https://www.indatainment.com/images_pics/die-ruinen-von-catalhoyuk-ein-fenster-in-die-vergangenheit.jpg)
Türkei, das Land zwischen zwei Kontinenten, lockt mit einer faszinierenden Geschichte und Kultur. Von den prachtvollen Moscheen Istanbuls bis zu den antiken Ruinen Ephesus – jeder Reisende findet hier etwas für seinen Geschmack. Heute möchten wir euch einen Ort vorstellen, der weit abseits der ausgetretenen Pfade liegt: die Ruinen von Çatalhöyük in Zentralanatolien.
Çatalhöyük, was so viel wie “Geflügelter Höcker” bedeutet, ist eine der ältesten Siedlungen der Welt. Im 8. Jahrtausend v. Chr., während der Jungsteinzeit, blühte diese Stadt auf und beherbergte bis zu 8.000 Menschen. Einzigartig an Çatalhöyük ist die dichte Bebauung: Die Häuser, meist aus Lehmziegeln gebaut, stehen direkt aneinander, ohne Straßen oder Gassen. Man betrat die Häuser über Löcher in dem Dach, durch die auch Licht und Luft gelangten.
Die Ausgrabungen von Çatalhöyük begannen 1958 und dauern bis heute an. Die Funde geben uns einen faszinierenden Einblick in das Leben der Menschen vor 9.000 Jahren.
Ein Blick ins Leben der Jungsteinzeit:
- Wandmalereien: In vielen Häusern fanden Archäologen farbenfrohe Wandmalereien, die Szenen aus dem Alltag, Tiere und religiöse Symbole zeigen. Besonders beeindruckend sind die Darstellungen von Rindern, Vögeln, Füchsen und anderen Tieren. Die Malereien lassen uns erahnen, welche Bedeutung diese Lebewesen für die Menschen von Çatalhöyük hatten.
- Keramik: Die Bewohner von Çatalhöyük waren Meister der Keramik. Es wurden unzählige Töpferwaren gefunden: Schüsseln, Krüge, Gefäße und sogar Spielfiguren. Die Ornamente auf den Keramiken zeigen geometrische Muster, Tiermotive und menschliche Darstellungen.
- Skelette: Die Ausgrabungen brachten auch viele Skelette zu Tage. Diese Funde erlauben es den Wissenschaftlern, mehr über die Gesundheit, Ernährung und Lebenserwartung der Menschen von Çatalhöyük zu erfahren.
Ein spiritueller Ort?
Die Architektur und die Funde in Çatalhöyük lassen vermuten, dass die Siedlung auch religiöse Bedeutung hatte. Die enge Bebauung und die fehlenden Fenster könnten auf eine Vorstellung von Gemeinschaft und Schutz vor dem “Außen” hindeuten.
Viele Forscher glauben, dass Çatalhöyük ein spiritueller Ort war, an dem die Menschen ihre Ahnen verehrten und Rituale durchführten. Die kunstvoll bemalten Schädel, die in einigen Häusern gefunden wurden, könnten Beleg für diese Theorie sein.
Çatalhöyük - UNESCO Weltkulturerbe
Die Bedeutung Çatalhöyüks wurde 2012 durch die Aufnahme in die Liste des UNESCO-Weltkulturerbes offiziell anerkannt. Dieses Privileg verdankt Çatalhöyük seiner außergewöhnlichen archäologischen Funde und dem einzigartigen Einblick, den es in die Lebensweise der frühen Bauern bietet.
Tipps für deinen Besuch:
- Zeit einplanen: Die Ruinen von Çatalhöyük sind großflächig. Plane mindestens 2-3 Stunden für deinen Besuch ein, um die verschiedenen Bereiche erkunden zu können.
- Sonnenschutz und Wasser mitnehmen: In Zentralanatolien kann es im Sommer sehr heiß werden. Vergiss Sonnencreme, Hut und ausreichend Wasser nicht!
- Audioguide nutzen: Um mehr über die Geschichte Çatalhöyüks zu erfahren, empfiehlt sich die Nutzung des Audioguides. Er ist in verschiedenen Sprachen verfügbar.
Çatalhöyük ist ein Reiseziel für alle, die gerne die Spuren der Vergangenheit entdecken und den Charme einer längst vergangenen Zeit erleben möchten.